Von der Bergstation des "Steiner Mandl" Sessellifts bietet sich diese Tour ideal für Vollmondtouren an. Wir konnten in unserem Fall einen tollen Sonnenuntergang in der Schobergruppe miterleben.
18.01.2011
Wie bei den meisten Schitouren im Lesachtal beginnt auch diese mit einem langen "Talhatscher" über einen Forstweg. Die schönen mittelsteilen Hänge entschädigen dann aber bei weitem dafür. Der steile Gipfelhang sollte nur bei absolut sicheren Verhältnissenbefahren werden.
12.12.2010
Eigentlich haben wir wegen der angespannten Lawinensituation dieses mal keine fixes Tourenziel geplant. Vielmehr wollten wir uns einmal den Aufstieg zur Pinscharte anschauen und dieses eben gegebenenfalls abbrechen. Wir hatten aber von der Plätzwiese weg, bis auf die mühsame Spurarbeit, durchwegs gute Bedingungen. Bei der ersten, bei unsicheren Bedingungen, gefährlichen Stelle hatten wir das Glück dass die Gipfelflanke der Punta del Pin bereits abgegangen war. So konnten wir dort über den Lawinenkegel aufsteigen und sicher in die Cadin di Croda Rossa hineinqueren. In dieser imposanten Felsenschlucht ging es dann über gestuftes Gelände und zum Schluss relativ flach höher bis zum Ende in einem breiten Becken. Der Aufstieg zur Scharte war uns dann allerdings zu unsicher und wir sind diese traumhaften jungfräulichen Hänge
21.02.2010
Schitouren im Laserz bieten immer wieder super Bedingungen in einer einzigartigen Kulisse. Leider wird die Befahrung bis zur Dolomitenhütte ab diesem jahr nicht mehr geduldet, so bleiben die schönen Ziele rund um die Karlsbaderhütte nur mehr für Tourengeher welche 1600hm ohne Probleme bewältigen können erreichbar. Wir hatten uns eigentlich das Schöttnerspitzel als Ziel gesetzt, was wir aber wegen der stark vereisten Felsen knapp unter dem Gipfelkreuz abgehakt haben.
27.11.2010
Hier habe ich eine kurze Schiwanderung von der Bergstation der Mölltaler Gletscher Tunnelbahn dazu genützt die Gegend etwas zu erkunden. Bei guten Bedingungen lassen sich vom Gletscher aus über die Scharte einige lohnende Ziele erreichen.
20.11.2010
In 10-15min. gelangt man vom parkplatz beim Schranken zu einem lässigen Wasserfall der über mehrere Stufen direkt bis zum Weg herunter reicht. Man kann hier auch einige Top Rope routen relativ einfach einrichten.
20.02.2012
Costiera bietet sich im Spätherbst alle mal für einen tollen Klettertag an. Mit Touren um die 20-40m ab 5c ist da für fast jeden etwas dabei. Auch die nahen Gebiete Napoleonica und Sistiana sind dabei einen Besuch wert. Alle Gebiete bieten sonnseitige Felsen über bzw. nahe am Meer mit einem traumhaften Blick. Von Lienz in etwar 2-2,5h erreichbar durchwegs auch lohnend für einen netten Tagesausflug.
16.10.2010
Das Herzstück des „Messner Mountain Museum“, MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron bei Bozen thematisiert die Auseinandersetzung Mensch-Berg. Zwischen Schlern und Texelgruppe draußen – Kunst, Installationen, Reliquien drinnen – gibt die großräumige Anlage einen Parcours vor. Die Wege, Treppen, Türme führen die Besucher aus der Tiefe der Gebirge, wo Entstehung und Ausbeutung der Berge nachvollziehbar werden, über die religiöse Bedeutung der Gipfel als Orientierungshilfe und Brücke zum Jenseits, bis zur Geschichte des Bergsteigens und zum alpinen Tourismus unserer Tage.
16.05.2010
Auf KRK gibt es einige tolle Mountainbikestrecken. Besonders die Runde in Baska ist da zu empfehlen
05.06.2010
Unsere Wanderung durch den Nationalpark war mit ca. 4-6 Stunden angegeben und beinhaltet eine Bottsüberfahrt über einen der Seen und die Rückfahrt mit dem Zug. Wenn man etwas zügig unterwegs ist lässt sich der Rundgang in ca. 3h machen.
04.06.2010
Der Fallbach Klettersteig führt am rechten Rand des Fallbach Wasserfalls (Höchster Wasserfall Kärntens) nach oben bis zu dessen Ende. Der Klettersteig weist die Schwierigkeit E (sehr schwerer Sportklettersteig) auf und sollte daher nur von geübten und körperlich fitten Personen begangen werden.
24.05.2010
Im oberen Bereich feinster Pulverschnee der je weiter man nach unten kam dann immer feuchter und schwerer wurde. Deutlich konnte man hier den Temperaturanstieg und die extreme Sonneneinstrahlung sehen. Leider hat auch hier der Wind ganze Arbeit verrichtet was man an dem stark eingewehten Gipfelhang sehen konnte , der heute für uns Tabou war. Wir sind aufgrund der aktuellen Situation über den Grat auf und abgestiegen und haben auch die schöne Gipfelflanke gemieden.
27.02.2010
In den schattigen Mulden unterhalb der Regelspitze hält sich der Pulverschnee recht lange. Wir hatten dieses mal wieder den richtigen Riecher und sind so zu einer traum Abfahrt gekommen.
14.02.2010
Nach einem abenteuerlichem Flug von Kathmandu nach Lukla startete die ertse Etappe unseres Treckings bis nach Monjo und am nächsten Tag von dort weiter über Namche Bazar bis zur Sunshine Lodge von Budhi Maya Sherpa. Hier blieben wir vorerst 2 Tage und unternahmen am nächsten Tag eine kurze Aklimatisierungswanderung nach Kunde zum Hillary Hospital und weiter nach Kumjung wo es in der Everest Bakery etwas süsses gab. Immer wieder haben wir dabei einen super Blick auf Die Ama Dablam...ein Traum Berg!
Am nächsten Tag ging es dann weiter nach Thame, wo wir dann wieder 2 Tage blieben und bei dieser Gelegenheit auch noch einen Abstecher zum Kloster unternamen (Das Kloster wurde vor rund 325 Jahren auf Geheiß von Lama Sangwa Dorje errichtet. Er war die fünfte Wiedergeburt des Rongbuk Lamas in Tibet, der eine wichtige Rolle in der spirituellen Entfaltung des Khumbu spielte. Viele Bücher im Kloster sind über 300 Jahre alt. Kürzlich wurde das Gompa sehr behutsam renoviert: das Äußere wurde mit Originalmaterialien wieder errichtet, während das Innere unbeeinflusst blieb.)
Der Weg führte uns jetzt wieder talauswärts zur Sunshine Lodge und dann weiter über Phortse und Dingpotche zum Base Camp des Lobutche Peak. Leider war ich schon die letzten Tage krank und konnte mich in der knappen Zeit nicht mehr richtig erholen. So habe ich auf den Gipfel verzichtet und bin dann am nächsten Tag wieder über Dingpotche und dieses Mal über Tengptche bis zur Sunshine Lodge oberhalb von Namche Bazar gewandert.
Dort verbrachte ich dann die Wartezeit auf meine Kollegen, die den Gipfel alle erreicht haben, mit etwas bouldern und einigen kleinen Wanderungen in der Gegend.
Trotzdem, auch ohne Gipfelerfolg, ein super Erlebnis in einer wirklich traumhaften Gegend.
04.11.2009
Der Schlucht-Klettersteig durch die Pirknerklamm ist nicht allzu schwer (B/C) und wartet mit beeindruckenden Passagen auf. Besonders die mehrmaligen Schluchtquerungen über die Seilbrücken bieten traumhafte Fotomotive. Im Großen und Ganzen ein gelungenes Projekt, wo auch weniger Geübte ihren Spass haben können.
24.08.2010
Leider war es etwas heiß, aber wir hatten trotzdem einen tollen Klettertag in den Gebieten Masarach und Travesio.
04.09.2010
Mit etwas Glück habe ich es geschafft bei der FB Ausschreibung von Salewa ausgewählt zu werden. Zusammen mit einem Haufen Bergbegeisterter aus 4 Nationen und den Pros Björn und Eva hatten wir ein Wochenende lang Spass abseits der Pisten. Kann mich für diese geilen Tage nur nochmals bei Salewa bedanken.
03.04.2011
Lässige kurze Tour vom Kreuzberg Pass aus. Wir haben dieses mal wirklich perfekte Verhältnisse für diesen schönen Gipfel vorgefunden.
24.01.2009
Superschöne Tour die leider durch die Flechten am Fels teilweise etwas rutschig ist. Die schweren stellen können A0 gegangen werden, wobei einige Friends dabei durchaus hilfreich sind.
18.07.2012
Super lässige Touren warteten im Maltatal auf uns. Leider waren die meisten leichten aber nass und die anderen einfach zu schwer. Trotzdem sind ein paar echt geile Pics in dieser super Kulisse entstanden.
31.07.2012
14.08.2012
Der diesjährige Alpenrauteausflug nach Arco war ein voller Erfolg, was sich schon allein von den über 30 Teilnehmern ableiten lässt. Am Gardasee war und ist wirklich für jeden etwas geboten und der gemeinsame Abend der jedes mal im Gatto Nero endete war auch jedes mal perfekt.
19.10.2012
Schareck Plus
Nachdem ich gestern 2 der Schareck Nordrinnen in perfektem Zustand vorgefunden habe (die mittlere war sogar schon gespurt) haben wir uns heute Früh auf den Weg gemacht um diese zu befahren. Leider hat der Wind in der Nacht ganze Arbeit geleistet und die Rinnen waren oben stark eingeweht. Sicherheit geht vor, also wieder auffellen und hoch zum Schareck. Am Schareckkees konnte man den WInd schon deutlich sehen, bzw. die super Spur von gestern war im warsten SInne des Wortes wie weggeblasen. Da das Kees bis zum oberen Ende der Rinnen ja nicht so steil ist war die Abfahrt bis dorthin bedenkenlos möglich. Und der Frische Triebschnee war genial zu fahren. Vom Schareck ging es dann unter der Baumbachspitze vorbei und hinunter bis aufs Schlapperebenkees. Hier fanden wir eine harte aber griffige Schneedecke vor und die Abfahrt war einfach genial. Nach wiederholtem Auffellen und Aufstieg ins Schigebiet haben wir mit Lifthilfe auf die andere Seite zur Kleinzirknitzscharte gewechselt. Jetzt erfolgte eine erneute Abfahrt bei teilweise leichtem Firn hinunter bis zum Grosssee und abermals der Aufstieg ins Schigebiet. Nach einer zusätzlichen Variantenabfahrt von der Bergstation der Gondel hatten wir dann auch ohne den Nordrinnen einen genialen Tag.
Fazit: Wenn man auf die richtige Expositionen achtet kann man am Mölltaler zur Zeit wirklich lässige Sachen fahren, welche zudem noch relativ sicher sind.
18.11.2012
Seit Gaisis lässigem Video von der Befahrung der Südwand....spukt uns diese jetzt schon im Kopf herum. Nachdem wir uns diese jetzt einmal angeschaut haben, fehlt nur noch etwas Schnee und günstige Bedingungenum diese zu wiederholen.
25.11.2012
...kurze Schitour abseits der Massen am Mölltaler Gletscher mit meiner Freundin und meiner Schwester. Für meine Schwester was es überhaupt die erste Schitour.
24.11.2012
Nette Schitour im Gebiet von Kalkstein, welche den meisten Winter über gegangen wird.
06.12.2012